
Auszubildende im Betrieb
Azubis ausbilden im eigenen Betrieb?
Ausbildung im eigenen Betrieb – schon einmal darüber nachgedacht?
Ihr möchtet junge Talente ausbilden und in eurem Unternehmen die Fachkräfte von morgen fördern? Eine großartige Entscheidung! Doch bevor es losgeht, gibt es einige
Voraussetzungen, die ihr erfüllen müsst. Hier kommt der Überblick:
1️⃣ Betriebliche Voraussetzungen
Passende Ausstattung: Der Betrieb muss über die notwendigen Maschinen, Materialien und Einrichtungen verfügen, um praxisnah auszubilden. Umfassende Ausbildung: Alle relevanten Inhalte müssen vermittelt werden – falls nicht möglich, kann eine Kooperation mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen helfen.
2️⃣ Qualifikation der Ausbilder
Fachliche Eignung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Bereich sowie mehrjährige Berufserfahrung sind erforderlich. Pädagogische Eignung: Die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) stellt sicher, dass der Ausbilder methodisch und didaktisch fit ist, um Azubis optimal zu betreuen.
3️⃣ Anmeldung bei IHK oder HWK
Registrierung des Ausbildungsbetriebs: Unternehmen müssen sich bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) eintragen lassen. Ausbildungsplan & Vertrag: Der Betrieb erstellt einen Ausbildungsplan gemäß dem Ausbildungsrahmenplan und schließt einen schriftlichen Ausbildungsvertrag, der bei der Kammer eingereicht wird.
4️⃣ Organisation der Ausbildung
Begleitung & Betreuung: Der Ausbilder übernimmt die Anleitung, Förderung und Unterstützung des Azubis. Berufsschule: Der Azubi muss regelmäßig die Berufsschule besuchen können – hier sollte der Betrieb unterstützend wirken. Prüfungsvorbereitung: Der Betrieb hilft dem Azubi, sich bestmöglich auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorzubereiten.
5️⃣ Rechte & Pflichten im Blick behalten
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Für unter 18-Jährige gelten besondere Schutzvorschriften (z. B. Arbeitszeiten, Pausen). Vergütung: Die Ausbildungsvergütung muss mindestens dem tariflichen oder gesetzlichen Mindestniveau entsprechen. Arbeitszeiten: Die wöchentliche Arbeitszeit muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
✅ Fazit: Ausbildung mit Verantwortung!
Ausbilden bedeutet nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Wer alle fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt, kann nicht nur jungen Menschen eine vielversprechende Zukunft bieten, sondern sichert sich auf die Fachkräfte für den eigenen Betrieb.
Ihr Ansprechpartner
Andreas Maurer
Zeel GmbH
Rundfunkplatz 2
80335 München
t +49. 89. 1890467 10
bewerbung@zeel.ag