Duale Ausbildung

Duale Ausbildung - Erfolgsgeschichte mit Zukunftspotential

In Deutschland gab es zuletzt mehr als doppelt so viele Studierende (2,9 Millionen) wie Auszubildende (1,3 Millionen). Das bedeutet, dass auf zehn Studierende lediglich 4,3 Auszubildende kamen, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

Zum Vergleich: Im Jahr 1950 waren es noch 75,5 Auszubildende auf zehn Studierende. Diese Entwicklung zeigt einen deutlichen Trend zur Akademisierung, wirft aber auch die Frage auf, ob die duale Ausbildung – eines der Aushängeschilder des deutschen Bildungssystems – genug Aufmerksamkeit erhält.

Warum die duale Ausbildung eine starke Wahl ist

Ich selbst habe vor meinem Studium eine kaufmännische Ausbildung absolviert und einige Jahre in der Kundenbetreuung und im Vertrieb gearbeitet.

Was hat mir das gebracht?  

  • Praktische Erfahrung durch die enge Verknüpfung von Theorie (Berufsschule) und Praxis (Betrieb).
  • Fachwissen durch tiefe Einblicke in die Anforderungen und Arbeitsprozesse des Berufs.
  • Teamarbeit, ich habe gelernt, wie man im Team arbeitet und gemeinsam Probleme löst.  Und vor allem habe ich den Umgang mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten kennengelernt
  • Berufliche Orientierung, man lernt die eigenen Stärken und Interessen besser kennen. Wenn man dann merkt, dass der Beruf nicht langfristig zu einem passt, kann man sein Wissen oft in verwandten Bereichen nutzen und/oder sich weiterqualifizieren.
  • Das wichtigste für mich aber war, die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung. Man wächst an den Herausforderungen, lernt Selbstständigkeit und Verantwortung zu übernehmen. Der Kontakt mit verschiedenen Menschen und Situationen macht einen selbstbewusster und anpassungsfähiger.

Warum wir mehr Auszubildende brauchen

Die zunehmende Akademisierung führt in vielen Branchen zu einem Fachkräftemangel – vor allem in Berufen, die essenziell für unsere Gesellschaft und Wirtschaft sind. Handwerker, Pflegekräfte, Fachkräfte in der Industrie und viele weitere sind unverzichtbar um unser Land am Laufen zu halten.

Die duale Ausbildung bietet nicht nur jungen Menschen hervorragende Perspektiven, sondern sichert auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Umso wichtiger ist es, den Wert der dualen Ausbildung stärker in den Fokus zu rücken – sei es in der Berufsorientierung an Schulen, durch gezielte Förderung oder durch ein Umdenken in der Gesellschaft.

🚀Fazit: Eine Entscheidung mit Zukunft 🚀

Die Berufsausbildung, gerade im technisch/handwerklichen Bereich, ist eine echte Karrierechance. Ich kenne viele Handwerker die sich nach ihrer Meisterprüfung selbständig gemacht haben und heute finanziell bestens aufgestellt sind. Besser als die meisten Akademiker, die ich kenne J Die duale Ausbildung kann also der Beginn einer tollen Karriere sein, egal ob als Angestellter oder Selbständiger.

Ihr Ansprechpartner

Georg Eder

Zeel GmbH
Gießereistr. 8a
83022 Rosenheim
t +49. 8031. 94180 - 0

Zurück